Bevor Sie sich für die Anschaffung eines exotischen Tieres entscheiden, ist es entscheidend, sich die richtigen Fragen zu stellen und sich über die Verantwortlichkeiten zu informieren, die mit dem Besitz eines solchen Tieres verbunden sind.
Vorüberlegungen: Ist das eine gute Idee?
Ist das eine gute Idee? Bin ich bereit, mich angemessen um dieses Tier zu kümmern und die Verantwortung für es zu übernehmen? Verfüge ich über die nötigen Ressourcen, um seine Bedürfnisse in Bezug auf Platz, Nahrung, tierärztliche Versorgung und Umgebung zu erfüllen? Vorüberlegungen sind wichtig, um den Tierschutz zu gewährleisten und Situationen zu vermeiden, in denen das Tier nicht angemessen versorgt werden kann.
Liste der Fragen, die Sie sich vor der Anschaffung stellen sollten
Vor der Anschaffung eines Tieres, insbesondere eines exotischen Tieres, sollten Sie sich eine Reihe von grundlegenden Fragen stellen:
- Bin ich ausreichend über die besonderen Bedürfnisse dieser Tierart informiert?
- Verfüge ich über den nötigen Platz, um das Tier aufzunehmen und ihm eine Umgebung zu bieten, die seinen Bedürfnissen entspricht?
- Bin ich bereit, Zeit und Geld in die regelmäßige tierärztliche Versorgung dieses Tieres sowie in seine Ernährung und seinen Lebensraum zu investieren?
- Bin ich bereit, mich zu verpflichten, dieses Tier sein ganzes Leben lang zu versorgen, da ich weiß, dass einige exotische Tiere wie Schildkröten eine lange Lebensdauer haben?
- Verstehe ich die potenziellen Risiken für meine eigene Gesundheit und Sicherheit sowie für die des Tieres, z. B. durch Bisse, Kratzer oder Krankheiten?
- Habe ich einen Plan in Betracht gezogen, wie ich das Tier in Notfällen oder bei unerwarteten Veränderungen meiner persönlichen Situation versorgen kann?
- Habe ich vor dem Kauf eines exotischen Tieres alle Möglichkeiten einer verantwortungsbewussten Adoption, einschließlich Tierheimen und Rettungsorganisationen, geprüft?
Diese Vorüberlegungen vor dem Kauf werden Ihr Wohlbefinden und das Wohlbefinden des Tieres sicherstellen. Weitere Informationen zum Thema Tierschutz finden Sie hier.
Die richtige Tierart auswählen, um den Tierschutz zu gewährleisten
In Geschäften und auf speziellen Websites werden viele verschiedene Tierarten zum Kauf angeboten. Einige von ihnen können jedoch nicht von Privatpersonen gehalten werden, um ihr Wohlergehen zu schützen.
Innerhalb der Gruppe der Reptilien zum Beispiel können nur leicht zu züchtende und anspruchslose Arten von jedermann gehalten werden. Diese sind in einer Positivliste aufgeführt. Die Haltung anderer Arten ist nach dem Tierschutzgesetz verboten. Dies gilt z. B. für die Sulcata-Schildkröte Centrochelys sulcata, die sehr spezifische Bedürfnisse hat (UVB, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Raum, ...) und im Erwachsenenalter sehr groß wird. Oder die Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta), deren Entwicklung in der Natur das Wohlbefinden der einheimischen Wasserschildkröten beeinträchtigt. In Aquarien kann diese vorteilhaft durch die Gewöhnliche Schmuckschildkröte (Pseudemys concinna) ersetzt werden, deren invasives Potenzial viel geringer ist, da sie sich in der Natur nur schwer halten und normalerweise nicht vermehren kann.
Tortue de rivière américaine (Pseudemys nelsoni) - Tortue de Floride (Trachemys scripta)
Am einfachsten ist es also, sich von Fachleuten fachkundig beraten zu lassen!
Vorschriften für die Haltung von neuen Heimtieren durch Privatpersonen
Die Haltung von exotischen Tieren unterliegt auf europäischer, belgischer und regionaler Ebene verschiedenen Regelungen:
- Nach dem Tierschutzgesetz dürfen in der wallonischen Region nur Säugetier- und Reptilienarten gehalten werden, die in Positivlisten aufgeführt sind: siehe hier die Liste der Säugetiere und die Liste der Reptilien;
- Einige Arten sind durch die CITES-Vorschriften geschützt und dürfen nicht gehalten werden, da ihre Wildbestände vom Aussterben bedroht sind;
- Für die Haltung gefährlicher exotischer Arten wie Schlangen oder giftiger Skorpione ist eine Umweltgenehmigung erforderlich;
- Bestimmte Tiere dürfen nicht gehalten werden, weil sie auf der Liste der invasiven exotischen Arten stehen, die in der Europäischen Union Anlass zur Sorge geben, wie die Buchstaben-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta) oder das Sibirische Streifenhörnchen (Tamias sibiricuss).